
Funk-Sensornetzwerke mit sehr geringem Energieverbrauch auch ohne Cloud/Internet aufbauen
LoRaWan (Long Range Wide Area Network) ermöglicht das energieeffiziente Senden von Daten über lange Strecken hinweg. Auf diese Weise können tausende von batteriebetriebenen Sensoren innerhalb eines Netzwerks verwaltet und Sensordaten verarbeitet werden. LoRaWan gilt als neue Trendtechnologie, die aus der Dynamik des Internet der Dinge (IoT) entstanden ist.
Die Bestandteile eines LoRaWan-Netzwerks sind Nodes (Sensoren), Gateways und ein LoRa-Server. In optimalen Intervallen senden Sensoren mittels LoRa an Gateways in der Umgebung. Von dort werden die Daten zu einem LoRaWan Netzwerkserver weitergeleitet. Im Netzwerkserver werden die Daten zu den jeweiligen Applikationsservern gesendet um individuell verarbeitet, visualisiert und gespeichert zu werden. Ein Gateway dient als Schnittstelle zwischen LoRa-Sensoren und Server-Anbindung.
 Die großen Vorteile der LoRa-Technologie
Die großen Vorteile der LoRa-Technologie
- Niedriger Energieverbrauch
 Geringer Energieverbrauch und Batterielaufzeiten von bis zu 10 Jahren bei entsprechendem Design.
- Lokales/eigenes Netz
 Anders als bei SigFox, NB-IoT oder LTE M ist es mit LoRa möglich ein eigenes, lokales Netzwerk aufzubauen.
- Hohe Gebäudedurchdringung
 Die schmalbandige LoRa-Technologie ermöglicht es Geräte in tiefliegenden Gebäudeteilen einzusetzen.
- Optimierte Betriebskosten
 Mit einem LoRaWan Gateway können tausende Endgeräte verbunden werden. Die Hardware ist vergleichsweise kostengünstig.
Aktuelle Anwendungsmöglichkeiten
- Wasserversorgung
 Lokales LoRaWan eignet sich für die Kommunikation zwischen Brunnen und Hochbehälter (Niveau und Schaltbefehle) und für die Datenerfassung von Messschächten (Zählerstand und ev. Druck). Auch die Kommunikation zu einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) ist möglich.
- Kläranlagen
 Cloud oder lokales LoRaWan dienen zur Visualisierung von Anlagezuständen (Pumpwerke, Regenüberlaufbecken etc.)
- Smarte Gemeinde
 Eine weitere Anwendung von LoRaWan ist die Datenerfassung von Zählerständen (Energiezähler, Wasserzähler, Wärmemengenzähler usw.), Luftqualitätsmessungen (z.B. in Schulen, Kindergärten, Büros oder Sitzungsräumen), Wetterstationen inkl. Feinstaubmessung, zentrale Visualisierung der Daten und deren Auswertung.
Weiterführende Links:
Hersteller: Kerlink | Elsys | Enginko | nke-Watteco | LoraWAN
Produktübersicht: Kerlink LoRaWAN Gateways | LoRaWAN Sensoren
 
			
